Guinea-Bissau

Die Mitgliedsorganisation des IGB in Guinea-Bissau ist die Union Nationale des Travailleurs de Guinée Bissau (UNTGB).
Guinea Bissau hat 1977 das Übereinkommen Nr. 98 über das Recht auf Vereinigungsfreiheit
Vereinigungsfreiheit
Das Recht auf die Gründung von und den Beitritt zu Gewerkschaften nach eigener Wahl sowie das Recht der Gewerkschaften, ungehindert zu arbeiten und ihre Aktivitäten ohne unzulässige Eingriffe zu verrichten.
vgl. IGB-Leitfaden für internationale Gewerkschaftsrechte
und Kollektivverhandlungen ratifiziert, aber nicht das Übereinkommen Nr. 87 über das Recht auf Vereinigungsfreiheit
Vereinigungsfreiheit
Das Recht auf die Gründung von und den Beitritt zu Gewerkschaften nach eigener Wahl sowie das Recht der Gewerkschaften, ungehindert zu arbeiten und ihre Aktivitäten ohne unzulässige Eingriffe zu verrichten.
vgl. IGB-Leitfaden für internationale Gewerkschaftsrechte
und Kollektivverhandlungen
Rechtslage
Vereinigungsfreiheit / Vereinigungsrecht
Vereinigungsfreiheit
Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich geregelt.
Gewerkschaftsfeindliche Diskriminierung
Keine informationen vorhanden. .
Tarifverhandlungsrecht
Tarifverhandlungsrecht
Keine informationen vorhanden. .
Streikrecht
Streikrecht
Das Streikrecht wird gesetzlich anerkannt.
Praxis
Anfang 2017 haben die multinationalen Unternehmen MTN und Orange versucht, Beschäftigte einzuschüchtern, die sich an einem Generalstreik beteiligen wollten, um die Inkraftsetzung eines Gerichtsbeschlusses zu fordern, mit dem die Wiedereinstellung ungerechtfertigterweise entlassener Arbeitskräfte angeordnet worden war. Ihre Wiedereinstellung ist bis heute nicht erfolgt.
Die Gewerkschaftsorganisation Union nationale des travailleurs de Guinée-Bissau (UNTGB) verurteilt zudem die anhaltenden Schwierigkeiten, auf die die Beschäftigten bei der Gründung einer Gewerkschaft und bei der täglichen Organisation der Gewerkschaftsaktivitäten stoßen (Einmischungen der Arbeitgeber in die Gewerkschaftsarbeit und die Finanzverwaltung der Gewerkschaften, Verweigerung von Verhandlungen, Einschüchterung der Beschäftigten, um Streiks zu untergraben).
Es gibt kaum Anhaltspunkte für Tarifverhandlungen in dem Land. Die Regierung hat es wiederholt versäumt, auf Anfragen der IAO
Internationale Arbeitsorganisation
Eine dreigliedrige Organisation der Vereinten Nationen (UN), die 1919 ins Leben gerufen wurde, um die Arbeits- und Lebensbedingungen zu fördern. Sie ist die für die Formulierung und Überwachung internationaler Arbeitsnormenwichtigste internationale Organisation.
vgl. Dreigliedrigkeit, IGB-Leitfaden für internationale Gewerkschaftsrechte
nach Maßnahmen zur Verbesserung der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft zu reagieren und bisher noch keinerlei gesetzliche Bestimmungen zur Regelung des Tarifverhandlungsrechtes öffentlich Bediensteter erlassen.
Das Land blickt auf eine Geschichte gewaltsamer Unterdrückung von Gewerkschaftsaktivitäten zurück, was nach Aussage der IAO
Internationale Arbeitsorganisation
Eine dreigliedrige Organisation der Vereinten Nationen (UN), die 1919 ins Leben gerufen wurde, um die Arbeits- und Lebensbedingungen zu fördern. Sie ist die für die Formulierung und Überwachung internationaler Arbeitsnormenwichtigste internationale Organisation.
vgl. Dreigliedrigkeit, IGB-Leitfaden für internationale Gewerkschaftsrechte
ein beträchtliches Hindernis für die freie Ausübung der Gewerkschaftsrechte darstellt.